Kapitel 16. Menus

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung in die GIMP-Menüs
1.1. The Image Menu Bar
1.2. Context Menus
1.3. Tear-off menus
1.4. Tab menus
2. Das Menü »Datei« im Bildfenster
2.1. Overview
2.2. Neu …
2.3. Erstellen
2.4. Öffnen …
2.5. Als Ebenen öffnen …
2.6. Adresse öffnen …
2.7. Zuletzt geöffnet
2.8. Speichern
2.9. Speichern unter …
2.10. Kopie speichern …
2.11. Zurücksetzen
2.12. Exportieren …
2.13. Exportieren als …
2.14. Vorlage erstellen …
2.15. Drucken
2.16. Per E-Mail versenden
2.17. Speicherort des Bild kopieren
2.18. In Dateiverwaltung anzeigen
2.19. Schließen
2.20. Alle schließen
2.21. Beenden
3. Das Menü »Bearbeiten«
3.1. Einführung in das Menü »Bearbeiten«
3.2. Rückgängig
3.3. Wiederholen
3.4. Verblassen
3.5. Journal
3.6. Ausschneiden
3.7. Kopieren
3.8. Sichtbares kopieren
3.9. Einfügen
3.10. In Auswahl einfügen
3.11. An Ort und Stelle einfügen
3.12. In die Auswahl an Ort und Stelle einfügen
3.13. Einfügen als
3.14. Ablagen
3.15. Löschen
3.16. Mit Vordergrundfarbe füllen
3.17. Mit Hintergrundfarbe füllen
3.18. Mit Muster füllen
3.19. Umriss der Auswahl füllen
3.20. Pfad füllen
3.21. Auswahl nachziehen
3.22. Pfad nachziehen
3.23. Der »Einstellungen«-Befehl
3.24. Tastenkombinationen
3.25. Module
3.26. Einheiten
4. Das Menü »Auswahl«
4.1. Introduction to the Select Menu
4.2. Alles auswählen
4.3. Nichts
4.4. Invertieren
4.5. Schwebend
4.6. Nach Farbe
4.7. Vom Pfad
4.8. Auswahleditor
4.9. Ausblenden
4.10. Schärfen
4.11. Verkleinern
4.12. Vergrößern
4.13. Rand
4.14. Löcher entfernen
4.15. Verzerren
4.16. Abgerundetes Rechteck
4.17. Schnellmaske aktivieren / deaktivieren
4.18. In Kanal speichern
4.19. Nach Pfad
5. Das Menü »Ansicht«
5.1. Einführung in das Menü Ansicht
5.2. Neue Ansicht
5.3. Punkt für Punkt
5.4. Vergrößerung
5.5. Flip and Rotate (0°)
5.6. Fenster anpassen
5.7. Vollbild
5.8. Navigationsfenster
5.9. Ansichtsfilter
5.10. Farbverwaltung
5.11. Auswahl anzeigen
5.12. Ebenenrahmen anzeigen
5.13. Hilfslinien anzeigen
5.14. Raster anzeigen
5.15. Prüfpunkte anzeigen
5.16. Magnetische Hilfslinien
5.17. Magnetisches Raster
5.18. An Leinwandkanten einrasten
5.19. Am aktiven Pfad einrasten
5.20. Rahmenfarbe
5.21. Menüleiste anzeigen
5.22. Lineale anzeigen
5.23. Bildlaufleisten anzeigen
5.24. Statusleiste anzeigen
6. Das Menü »Bild«
6.1. Wirkungsweise
6.2. Duplizieren
6.3. Modus
6.4. RGB-Modus
6.5. Graustufen
6.6. Indiziert
6.7. Precision
6.8. Color Management
6.9. Enable Color Management
6.10. Assign Color Profile
6.11. Convert to Color Profile
6.12. Discard Color Profile
6.13. Save Color Profile to File
6.14. Transformation
6.15. Horizontal spiegeln; Vertikal spiegeln
6.16. Drehen
6.17. Slice Using Guides
6.18. Leinwandgröße
6.19. Leinwand an Ebenen anpassen
6.20. Leinwand an Auswahl anpassen
6.21. Druckgröße
6.22. Bild skalieren
6.23. Crop Image
6.24. Fanatisch Zuschneiden
6.25. Sichtbare Ebenen vereinen
6.26. Bild zusammenfügen
6.27. Align Visible Layers…
6.28. Hilfslinie
6.29. Neue Hilfslinie
6.30. Neue Hilfslinie (in Prozent)
6.31. Neue Hilfslinien aus Auswahl
6.32. Alle Hilfslinien entfernen
6.33. Configure Grid…
6.34. Bildeigenschaften
7. Das Menü »Ebene«
7.1. Einführung in das Menü Ebene
7.2. Neue Ebene
7.3. Neue Ebenengruppe
7.4. Neu aus Sichtbarem
7.5. Ebene duplizieren
7.6. Ebene verankern
7.7. Nach unten vereinen
7.8. Ebene löschen
7.9. Die Textbefehle des Ebenenmenüs
7.10. Textinformationen verwerfen
7.11. Das Untermenü Stapel
7.12. Vorherige Ebene auswählen
7.13. Nächste Ebene auswählen
7.14. Oberste Ebene auswählen
7.15. Unterste Ebene auswählen
7.16. Ebene anheben
7.17. Ebene absenken
7.18. Ebene nach ganz oben
7.19. Ebene nach ganz unten
7.20. Reihenfolge der Ebenen umkehren
7.21. Das Untermenü Maske
7.22. Ebenenmaske hinzufügen
7.23. Ebenenmaske anwenden
7.24. Ebenenmaske löschen
7.25. Ebenenmaske anzeigen
7.26. Ebenenmaske bearbeiten
7.27. Ebenenmaske deaktivieren
7.28. Auswahl aus Maske
7.29. Zur Auswahl hinzufügen
7.30. Von Auswahl abziehen
7.31. Schnittmenge bilden
7.32. Das Untermenü Transparenz
7.33. Alphakanal hinzufügen
7.34. Alphakanal entfernen
7.35. Farbe zu Transparenz
7.36. Semi-Abflachen
7.37. Alpha-Schwellwert
7.38. Auswahl aus Alphakanal
7.39. Zur Auswahl hinzufügen
7.40. Von Auswahl abziehen
7.41. Schnittmenge bilden
7.42. Das Untermenü Transformation
7.43. Horizontal spiegeln
7.44. Vertikal spiegeln
7.45. Um 90° im Uhrzeigersinn drehen
7.46. Um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen
7.47. Um 180° drehen
7.48. Beliebig drehen
7.49. Verschieben einer Ebene (Versatz)
7.50. Ebenengröße
7.51. Ebene auf Bildgröße
7.52. Ebene skalieren
7.53. Ebene
8. Das Menü »Farben«
8.1. Einführung in das Menü Farben
8.2. Color Balance
8.3. Color Temperature
8.4. Hue Chroma
8.5. Hue-Saturation
8.6. Sättigung
8.7. Exposure
8.8. Shadows-Highlights
8.9. Brightness-Contrast
8.10. Levels
8.11. Curves
8.12. Invertieren
8.13. Linear Invert
8.14. Wert umkehren
8.15. Das Untermenü Automatisch
8.16. Abgleichen
8.17. Weißabgleich
8.18. Farbverbesserung
8.19. Farbverbesserung (veraltet)
8.20. Normalisieren
8.21. Kontrastspreizung
8.22. Kontrastspreizung (HSV)
8.23. Das Untermenü Komponenten
8.24. Kanalmixer
8.25. Zusammenfügen
8.26. Komponente extrahieren
8.27. Mono-Mischer
8.28. Zerlegen
8.29. Wieder zusammenfügen
8.30. Grau einfärben
8.31. Entsättigen
8.32. Sepia
8.33. Das Untermenü Abbilden
8.34. Farbtabelle umsortieren
8.35. Farbtabelle setzen
8.36. Alien-Map
8.37. Farben vertauschen
8.38. Farben drehen
8.39. Auf Farbverlauf
8.40. Auf Palette
8.41. Kolorieren
8.42. Fattal et al. 2002
8.43. Mantiuk 2006
8.44. Reinhard 2005
8.45. Stress
8.46. Retinex
8.47. Das Untermenü Information
8.48. Histogramm
8.49. Randmittelwert
8.50. Farbraumanalyse
8.51. Histogramm exportieren
8.52. Palette glätten
8.53. Threshold
8.54. Colorize
8.55. Posterize
8.56. Color to Alpha…
8.57. Dither
8.58. RGB Clip
8.59. Hot…
9. Das Menü »Werkzeuge«
9.1. Introduction to the Tools Menu
10. Das Menü »Filter«
10.1. Einführung in das Menü Filter
10.2. Filter wiederholen
10.3. Erneut anzeigen
10.4. Alle Filtereinstellungen zurücksetzen
10.5. Das Untermenü Python-Fu
10.6. Das Untermenü Skript-Fu
11. Das Menü »Fenster«
12. Das Menü »Hilfe«
12.1. Introduction to the Help Menu
12.2. Hilfe
12.3. Kontexthilfe
12.4. Tipp des Tages
12.5. Info
12.6. Plugin-Browser
12.7. Prozeduren-Browser
12.8. GIMP im Internet

1. Einführung in die GIMP-Menüs

There are many places in GIMP where you can find menus. The aim of this chapter is to explain all the commands that are accessible from the image menu bar and the image menu you can get by right clicking in the canvas. All the context menus and the menu entries for the other dialogs are described elsewhere in the chapters that describe the dialogs themselves.

1.1. The Image Menu Bar

This menu bar may contain other entries if you have added script-fus, python-fus or videos to your GIMP.

1.2. Context Menus

If you right-click on certain parts of the GIMP interface, a context menu opens, which leads to a variety of functions. Some places where you can access context menus are:

  • Clicking on an image window displays the Image menu. This is useful when you are working in full-screen mode, without a menubar.

  • Clicking on a layer in the Layers Dialog or on a channel in the Channels Dialog displays functions for the selected layer or channel.

  • Right-clicking on the image menubar has the same effect as left-clicking.

  • Right-clicking on the title bar displays functions which do not belong to GIMP, but to the window manager program on your computer.

1.3. Tear-off menus

There is an interesting property associated with some of the menus in GIMP. These are any of the menus from the Image context menu you get by right-clicking on the canvas and any of its submenus. (You can tell that a menu item leads to a submenu because there is an icon next to it.) When you bring up any of these menus, there is a dotted line at the top of it (tear-off line). By clicking on this dotted line, you detach the menu under it and it becomes a separate window.

Abbildung 16.1. The windows submenu and its tear-off submenu

The „windows“ submenu and its tear-off submenu
The „windows“ submenu and its tear-off submenu

Tear-off menus are actually independent. They are always visible, their functions always apply to the current image, and they persist when all of the images are closed. You can close a tear-off submenu by clicking on the dotted line again or closing the window from the window manager on your computer (often by clicking on an X icon in the upper right corner of the window).

These tear-off submenus are also created in single-window mode, but are of less interest since they are masked by the window as soon as you click on it.

1.4. Tab menus

The following type of menus is not related to the image menu bar, but for the sake of completeness:

Every dockable dialog contains a Tab Menu button, as highlighted below. Pressing this Tab Menu button opens a special menu of tab-related operations, with an entry at the top that opens into the dialog's context menu.

Abbildung 16.2. A dockable dialog.

A dockable dialog.

A dialog window with the Tab menu button highlighted.

A dockable dialog.

The Tab menu.


See Abschnitt 2.3.2, „Tab Menu“ to learn more about Tab menus.